Das Leben ist schön

Das Leben ist schön 

Freude und Glück aber auch Leid sind unsere ständigen Begleiter. Schon seit Jahrtausenden hat die Menschheit gelernt, dass das Leben in der Gemeinschaft und mit Hilfe der Gemeinschaft lebenswerter ist.  Hilfsangebote haben sich entwickelt und professionalisiert. Denn Hilfen in schweren Lebenssituationen zu geben und anzunehmen sind Grundlagen der Menschheitsentwicklung. So beginnt, doch  unser Leben schon bei der Geburt mit Hilfe von anderen. Hilfen in schweren Momenten, im Alltag oder auch im Vorfeld als Aufklärung und Bildung sind existenzielle Aspekte moderner Gesellschaften.

 

UYDD entwickelt Konzepte und Projekte, die sich zum Ziel setzten das Leben einzelner als auch Gruppen zu verbessern. Damit das Leben schön bleibt.

 

Helfen mit Sinn

Der Mensch steht im Mittelpunkt

 

Hilfsangebote sollten sich immer an der Situation des Einzelnen orientieren. In der Arbeit mit Menschen gibt es kein Standard-Programm. Deshalb werden Hilfsangebote immer der speziellen Person oder Gruppe angepasst entwickelt. Die Ziele der Hilfen können dabei unterschiedliche Aspekte verfolgen. Hier wiederum kommen unterschiedlichste Arten der Hilfen wie: Hilfe zur Selbsthilfe, Einzel-Betreuung, Weiterbildung, Sonderpädagogik,  Arbeitspädagogik, Logopädie, Psychologie, Gruppenarbeit, Sport und Musik zum Einsatz.

 

Der Schlüssel zur erfolgreicher Hilfe liegt in der Akzeptanz. Akzeptanz in das angebotene individuelle Hilfskonzept und die Personen die die Hilfe anbieten.

Darin liegt die ständige Herausforderung für Mitarbeiter in den Helferberufen. So steht  nicht nur die Bildung und Förderung der Hilfsempfänger im Focus, sondern auch die regelmäßige Fortbildung, der Austausch der in den Helferberufen tätigen. Dies wird durch regelmäßige Supervision und der interdisziplinären Arbeitsweise unseres Vereins gewährleistet. Denn nur so kann der Input der Fachleute aus den verschiedensten Helferberufen zur Entwicklung und Verbesserung von Hilfen beitragen.

 

International und interkulturell

Synergie nutzen

 

Hilfsangebote unterliegen einem im ständigen Wandel. Unterschiedliche Kulturen haben verschiedenste Hilfestrategien entwickelt. Im internationalen Austausch können wir davon profitieren und moderne, funktionierende Hilfsangebote entwickeln.  Bei der Adaption internationaler Hilfsangebote wird nicht nur die Situation der Hilfsempfänger berücksichtigt, sondern auch immer sein kultureller und soziologischer Background. Interkultureller Austausch ist auch im Helferbereich keine Einbahnstraße, sondern basiert auf offenem respektvollem Arbeiten und Akzeptanz verschiedenster Ansätze, so werden Synergien freigesetzt, die die Entwicklung von Neuem möglich machen.

 

© 2014 UYDD